ZWISCHENRÄUME (2016-2019)
„Ganz egal, ob du bereits Theater gespielt hast oder jetzt damit beginnen willst, du bist herzlich willkommen! Wir werden spielen, improvisieren und Premiere feiern und außerdem auch einen Blick in die kulturelle Nachbarschaft werfen!
Du kannst ein wöchentlich stattfindendes Theaterprojekt besuchen, oder an einem Blockprojekt in den Ferien teilnehmen. Alle Gruppen werden von Theaterpädagogen, Schauspielern, Tänzern, Musikern, Technikern und Bühnenbildnern betreut. Jede Projektgruppe macht ein eigenes Theaterstück und besucht andere aktive Kulturgruppen in Bielefeld.“
So, oder so ähnlich haben wir immer wieder Kinder und Jugendliche zu unseren „Zwischenräume“-Projekten eingeladen. Es sind zahlreiche kleine und große Theaterstücke entstanden und verschiedenste Kultureinrichtungen wurden besucht.
Weiter unten findet sich eine Chronologie der Teilprojekte von 2016 bis 2019. Wer mehr über die mehrjährige Projektreihe erfahren möchte, kann hier unsere Dokumentationsbroschüre einsehen.
„Zwischenräume“ wurde durch Aktion Mensch gefördert. Die Sparkasse Bielefeld unterstützt die theaterpädagogische Arbeit des Theaterlabors.
ZWISCHENRÄUME-Projekte 2019
„Das innere Leuchten“

Inspiriert vom Kinderbuch „Der Zauberkristall“ von Brigitte Weninger haben die 13 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren ihr Theaterstück selbst entwickelt. Sie haben sich innerhalb von zwei Wochen märchenhafte Szenen ausgedacht, Bielefelder Geschichten erzählt und das Bühnenbild gestaltet.
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regie- und Projektassistenz: Fritzi Müller, Mia Obermeier
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Historisches Museum
Sommertheater (Ferienprojekt für Jugendliche von 13 bis 18 J.)
Projektzeitraum: 15.7. bis 26.7. 2019
Aufführung: 26.7.2019
„Der eingebildete Kranke“

Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: IBZ Friedenshaus e.V.
Jugendclub (für Jugendliche von 13 bis 23 Jahre)
Projektzeitraum: 14.1. bis 13.6.2019
Aufführungen: 13./14.6. und 18./19.6.2019
„Dra Dra – Die Rückkehr des Befreiers“

Die Jugendlichen haben sich mit diesen Fragen bei der Erarbeitung des letzten Akts des Stücks „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz beschäftigt und sich in einem Selbstversuch an ein eigenes demokratisches Projekt gewagt.
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Charlotte Jäckel
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Am 29. + 30.6.2019 nimmt der Jugendclub mit diesem Stück am 6. OWL Jugendclub – Theatertreffen im TOR 6 Theaterhaus teil.
Kooperationspartner: Beatz4OWL im BAJ
Kinderclub (für Kinder von 8 bis 12 Jahre)
Projektzeitraum: 17.1. bis 9.5.2019
Aufführung: 9.5.2019
„Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Artus Neugebauer
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Hoffnungskirche – Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde/Baptisten
ZWISCHENRÄUME-Projekte 2018
„Dra Dra“

Wie lebt es sich in einem unterdrückten Land? Was kann man tun gegen das Leid in der Welt? Was ist ein guter Mensch? Denn es gibt heute noch genug Drachen unter uns …
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus drei Jahren ZWISCHENRÄUME haben gemeinsam, nach Motiven von „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz, ein Stück über Drachen und Menschen erarbeitet. Dabei werden sie von den SchülerInnen der russischen Schule „Kaleidoskop“ künstlerisch unterstützt.
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Anabelle Block, Charlotte Jäckel, Fritzi Müller
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Russische Schule „Kaleidoskop“
Sommertheater (Ferienprojekt für Jugendliche von 13 bis 18 Jahre)
Projektzeitraum: 13.8. bis 23.8. 2018
Aufführung: 23.8.2018
„Viel Lärm um nichts“

Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Max Blasius, Anabelle Block
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: IBZ Friedenshaus e.V.
Jugendclub (für Jugendliche von 13 bis 23 Jahre)
Projektzeitraum: 29.1. bis 6.6.2018
Premiere: 6.6.2018
„Wir (ge)fallen“
Je höher der Flug, desto tiefer der Fall! Wir erforschen den Abgrund: Tief hinab in die dunklen Gründe des endlosen Fallens werfen wir unseren Blick. Ausgehend von den gefallenen Engeln des John Milton in „Paradise Lost“ halten wir uns an unserem Hochmut, unseren Privilegien, unseren Weltbildern und unserem Status fest. Ganz fest. Ab wann verraten wir uns selbst, wo beginnt der Opportunismus?
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Fritzi Müller
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Katholische Hochschulgemeinde Bielefeld
Kinderclub (für Kinder von 8 bis 12 Jahre)
Projektzeitraum: 24.1. bis 25.4.2018
Premiere: 25.4.2018
„Kai Königstein im Land der Türen“

Kooperationspartner: Masjid Tauhid Moschee
Das ZWISCHENRÄUME-Projekt hat auch einen Blog angelegt, auf dem man aktuell nachlesen kann, was die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen so beschäftigt. Hier geht es zum Blog.
ZWISCHENRÄUME-Projekte 2017
„Neue Welten“

Jahresabschlussveranstaltung (mit allen Beteiligten aus allen Gruppen)
Projektzeitraum: November bis Dezember 2017
Aufführung: 17.12.2017
„Tür auf!“

Projektzeitraum: 23.10. bis 3.11.2017
Premiere: 3.11.2017
„Wolfkäppchen sieht rot“
Sommertheater (Ferienprojekt für Jugendliche von 13 bis 18 Jahre)
Projekzeitraum: 14.08. bis 24.08.2017
Aufführung: 24.8.2017
„Bon Voyage – ein Dorf steht Kopf“

Kooperationspartner: Ezidxan International Aid e.V.
Jugendclub (für Jugendliche von 13 bis 23 Jahre)
Projektzeitraum: 30.1. bis 8.6.2017
Premiere: 8.6.201
„Noch kein Einlass“
Der Jugendclub hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt, um sich dem wachsenden Rassismus in unserer Gesellschaft zu stellen. Von allen Seiten knallt uns das Thema „Rassismus“ entgegen. Verhalte Dich dazu, beziehe Stellung, heißt es dann. Was kann ich tun? Kann ich überhaupt wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen?
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Zeynep Emir
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: DMS – deutschsprachige muslimische Studierendenvereinigung e.V.
Kinderclub (für Kinder von 8 bis 12 Jahre)
Projektzeitraum: 25.1. bis 5.4.2017
Premiere: 5.4.2017
„Die phantastische Reise der Kai Königstein“

ZWISCHENRÄUME-Projekte 2016
„Das letzte Türchen“

Mit Teilnehmern aus den „Zwischenräume“-Projekten, der Community-Theatergruppe „UBU“ und der Seniorentheatergruppe „Jetzt oder Nie“.
Theaterprojekt für junge Erwachsene (19-27 Jahre)
Projektzeitraum: August bis November 2016
Premiere: 19.11.2016
„Think BIG!“

Regie: Indira Heidemann, Alina Tinnefeld
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: BIG – Bündnis islamischer Gemeinden in Bielefeld e.V., DITIB Vatan Moschee-Verein, Merkez Camii Moschee
„Die Theatersternchen“ in den Herbstferien (8-12 Jahre)
Projektzeitraum: 10.10. bis 22.10.2016
Premiere: 21.10.2016
„Die Zauberflöte“

„Die Zauberflöte“, eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, war anfangs die Grundlage für die Inszenierung. Die 13 Kinder, 8 bis 15 Jahre alt, haben daraus ihr eigenes märchenhaftes und absolut wunderbares frei erfundenes Theaterstück geschaffen.
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Alina Prattke
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Masjid Tauhid Moscheeverein
Jugendtheaterprojekt in den Sommerferien (13 bis 18 Jahre)
Projektzeitaum: 8.8. bis 19.8.2016
Aufführung: 20.8.2016
„Best Piece in the World“

Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Alina Prattke
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Masjid Tauhid Moscheeverein
Jugendclub (13-18 Jahre)
Projektzeitaum: 25.1. bis 19.5.2016
Premiere: 19.5.2016
„Vom Wurzeln und Blühen“

Richard Wagner und Bianca Heinicke sind die Düngemittel unseres wuchernden Wachstums. Vor lauter blühendem Übermut springen wir über Jägerzäune, machen eine Frauke-Petry-Parodie und ziehen Haare und Unkraut mit der Wurzel heraus. Eventuell vertonen wir auch ein Gedicht von Heinrich Heine über deutschen Hass. „Vom Wurzeln und Blühen“ erzählt von der Suche nach der eigenen Identität in einem Schrebergarten oder von wildwüchsigen Jugendlichen, die die Rabatten stürmen. Denn während man wächst, weiß man nicht, was dabei herauskommen kann!
Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Jana Glawe
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: interkulturelles Tanzprojekt „WünscheIRouten“
Kinderclub (8-12 Jahre)
Projektzeitaum: 27.1. bis 27.4.2016
Premiere: 27.4.2016
„Es war einmal“

Regie: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Regieassistenz: Jana Glawe
Bühnenbild und Technik: Ralf Bensel
Kooperationspartner: Hicret Moschee e.V. Brackwede