THEATER SPIELEN (seit 2020)
Angebote für Kinder und Jugendliche
Ansprechpartnerin: Stefanie Taubert (E-Mail)
Freie Plätze und kommende Projekte finden sich immer unter „Aktuelles“. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt es sich, unseren Newsletter zu abonieren.
Nach einigen digitalen Projekten, freuen wir uns sehr, wieder in Präsenz arbeiten zu können.
Hier findest du eine Liste der Projekte und Aufführungen der letzten Zeit:
Oktober 2021
Theatersternchen
In jeder Ferienwoche hat eine Gruppe von Kindern unter der Leitung unserer Theaterpädagoginnen ein eigenes Stück entwickelt und am Ende der Woche auf die Bühne gebracht. Am 15. Oktober zeigten sie ihr Stück „Vater Vampir“. In der Woche darauf kam „Die Gruselagentur“ zur Aufführung.
Leitung Woche 1: Lisa Reese, Elisabeth Ebert
Leitung Woche 2: Alina Tinnefeld, Elisabeth Ebert
Leitung Woche 2: Alina Tinnefeld, Elisabeth Ebert
25.06.2021
Logik?!
„Wie bin ich hier hergekommen? Was passiert hier?“
„Das wollte ich dich eben fragen.“
Viktor, Ottony, Jason, Hayley und ein Kommissar. Der Kommissar ist der einzige, dem auffällt, dass etwas nicht stimmt. Irgendetwas ist passiert. Dinge passen nicht zusammen… Kann der Kommissar es herausfinden oder wird der Drang nach Logik zum Verhängnis? Spielen die Teenager nur in ihrem eigenen Film? Werden sie merken, dass etwas nicht stimmt?
Ein Stück über paradoxe Erlebnisse. Ist es echt oder pure Fiktion? Sind die fünf Figuren Karikaturen der Gesellschaft? Hat das Stück überhaupt einen Sinn?
Entwickelt wurde das Stück im Rahmen des Projekts „Unser eigenes Ding“ vom Theaterlabor Bielefeld im TOR6 Theaterhaus. Die Schauspieler*innen kommen vom Jugendclub und haben im Februar 2021 online begonnen ihr erstes eigenes Stück zu produzieren. Außerdem nahmen die Jugendlichen mit Ausschnitten aus ihrem Stück beim OWL-Spielclubtreffen 2021 online teil.
Als Corona kam, liefen bei uns drei theaterpädagogische Projekte. Doch von einem auf den nächsten Tag waren Präsenztreffen nicht mehr möglich. Uns war klar, dass wir die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen jetzt nicht hängen lassen können! Innerhalb kürzester Zeit haben unsere Theaterpädagoginnen darum das Programm umgestaltet.
Per Post haben die Teilnehmenden von uns zuerst kleine kreative Aufgaben bekommen, um weiter in Kontakt zu bleiben. Schon wenige Tage später haben wir technisch aufgerüstet und die theaterpädagogische Arbeit lief im digitalen Raum weiter, so dass trotz Kontaktbeschränkungen viele tolle Projekte verwirklicht werden konnten.