Nachtfrequenz 2022

Nacht der Jugendkultur

Crossover III: 3 Jugendgruppen treffen sich: Internationale Jugendensemble vom AlarmTheater, der Teenclub vom Stadttheater Bi und vom Jugendclub Theaterlabor. Wir machen an dem Nachmittag das, was wir am liebsten machen: Theater spielen!

 

Was für ein Theater! Die Jugendgruppe des Theaterlabors trifft auf das internationale Jugendensemble des AlarmTheaters und auf den Teenclub des Theaters Bielefeld. Bühnenbegeisterte Jugendliche kommen an diesem Tag zusammen, um gemeinsam zu spielen, sich auszuprobieren, Erfahrungen zu teilen und das eigene Repertoire beim Theater- oder Tanzworkshop mit einem Profi zu erweitern.
Sie berichten und zeigen sich gegenseitig Ausschnitte aus ihrer Arbeit und probieren die besten Aufwärmspiele aus. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von erfahrenen Theaterpädagog*innen, die Gespräche und Diskussionen moderieren und die Spielaktionen begleiten werden.

 

 

nachtfrequenz22 Nacht der Jugendkultur 24./25. September 2022


Ihr wisst gar nicht, wie schön es ist wieder hier
oben zu stehen.


Bei der 13. nachtfrequenz wurde ausgelassen die Jugendkultur gefeiert
Am letzten Septemberwochenende stand ganz NRW im Zeichen der Nacht der Jugendkultur. Bei
über 300 Konzerten, Performances, Workshops und Aktionen in rund 100 Städten und Gemeinden
konnten sie feiern, tanzen, skaten, slammen, Theater oder Retrogames spielen, sich ausprobieren,
neue Skills erwerben und neue Leute und Orte kennenlernen.
Ilva Menzel, seit diesem Jahr Leiterin der Landesarbeitsgemeinschaft kulturelle Jugendarbeit (LKJ
e.V.), die als Dachorganisation das Großevent organisiert, ist begeistert von der nachtfrequenz22:
„Es ist toll, dass zur nachtfrequenz einmal im Jahr alle gemeinsam Jugendkultur erleben und wir
als LKJ den Anlass und die Möglichkeit dazu bieten können. Zu sehen, wie die Jugendlichen endlich
wieder ausgelassen performen und feiern, ist eine echte Freude.“
Im Parkhaus Meiderich tobt das Publikum, das Lebensgefühl von HipHop ist greifbar. Junge
Rapper*innen aus Duisburg haben die Bühne bekommen und genutzt. Als Falki mit seinen
Kollegen die Stage entert, bricht es aus ihm heraus: „Leute, ihr wisst gar, wie schön es ist wieder
hier oben zu stehen“. Die jungen Musiker werden gefeiert und supporten sich gegenseitig. Die Zeit
der Pandemie ist nicht spurlos an ihnen vorbei gegangen und wurde in vielen Texten verarbeitet:
„Jeder spürt die Last auf den eigenen Schultern, jeder denkt, dass es irgendwann zu viel ist. Jeder
denkt allein damit zu sein“ heißt es da oder „Krisen gehen vorbei, auch wenn dir etwas fehlt.“
Die nachtfrequenz bietet vielfältige Gelegenheiten sich auszuprobieren. „Ich spiele heute das erste
Mal mit EGitarre live und brauch’ unendliche Energie von Euch“ ist bei einer Open Stage zu
hören. In Düsseldorf ist das Angebot in 24 verschiedenen Locations besonders breit gefächert. Im
Kinderclub Kiefernstraße wird vor dem Abriss die legendäre GraffitiLärmschutzwand noch
einmal mit neuen spektakulären Murals versehen. Drinnen gibt die junge Nachhaltigkeits
Designerin Alina Jörns ihr Wissen weiter. Im UpcyclingWorkshop wird alten Fahrradschläuchen
neues Leben eingehaucht. Als sich auch ein älterer Journalist versuchen will, grinst Alina Jörns
freundlich Bist eben im Herzen auch ein Upcycler.“


Die nachtfrequenz wirft gebündelt ein Spotlight auf die wertvolle Arbeit, die Jugendzentren,
Jugendkunstschulen, Jugendfreizeiteinrichtungen mit Künstler*innen, Sozialarbeiter*innen und
Kulturschaffenden das ganze Jahr über leisten. Das tut sie inklusiv und solidarisch und beweist
damit, was auf einem Shirt am Abend zu lesen ist: The Kids Turned out Fine“.


nachtfrequenz22 Nacht der Jugendkultur ist ein Gemeinschaftsprojekt, diese Städte und
Gemeinden nahmen 2022 teil:


A ttendorn, B eckum, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bergneustadt, Bielefeld, Bocholt,
Bönen, Bonn, Bottrop, Breckerfeld, Brüggen, Büren, C astropRauxel, D atteln, Dörentrup, Dorsten,
Dortmund, Drolshagen, Duisburg, Dülmen, Düren, Düsseldorf, E nger, Ennepetal, Erkelenz, Essen,
Euskirchen, F innentrop, Fröndenberg, G elsenkirchen, Gladbeck, H agen, Hamm, Hattingen,
Heinsberg, Herdecke, Herford, Herne, Herten, Hiddenhausen, Holzwickede, I serlohn, K amp
Lintfort, Kempen, Kerpen, Kirchhundem, Kleve, Köln, Krefeld, Kreuztal, L angenfeld, Lennestadt,
Lippstadt, Lüdenscheid, Lünen, M ettmann, Minden, Mönchengladbach, Münster, N ettetal,
Neuenrade, Neuss, O berhausen, OerErkenschwick, Olpe, P aderborn, Pulheim, R atingen,
Recklinghausen, Remscheid, Rheinberg, S chmallenberg, Schwerte, Selm, Senden, Solingen,
Stolberg, T roisdorf, Ü bachPalenberg, Unna, V iersen, Vlotho, W altrop, Warstein, Wegberg,
Werne, Wesel, Wülfrath, Wuppertal


Veranstalterin
LKJ Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V., Wittener Strasse 3,
44149 Dortmund


Förderer
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes
NordrheinWestfalen aus Mitteln des Kinder und Jugendförderplans NordrheinWestfale

 

 

 

Veranstalter: LKJ Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit e.V.
gefördert durch: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration