06/11/2025 Th3ateradm1n

„Refugien in OWL – Vom Wurzeln und Blühen“ // …im Garten

Regionales Kulturprojekt

Auf der Suche nach dem Rezept für wahre Resilienz treffen wir auf eine Gruppe Lebewesen am Rande der Evolution. Das Theaterlabor kreucht und fleucht durch Dreyens abgelegenstes Biotop und Wildes trifft dabei auf Domestiziertes: Hybride Figuren zwischen Mensch und Tier liegen auf der Lauer, markieren Reviere, jagen, werden gejagt und gehen auf verspielt-tiefgründige Weise dem Werden und Vergehen nach. Eine fröhliche, absurd-komische Truppe Lebewesen, die mit Texten von Christian Morgenstern, Erich Fried, Heinz Ehrhardt, Mira Lobe, Ella Carina Werner und Wilhelm Busch um sich wirft, balzt zwischen Flechten, Moosen und allerlei Wildwüchsigem um die Aufmerksamkeit der naturbeobachtenden Besucher. Für die kurze Dauer des Besuchs wollen wir die Regeln des Jagens und Gejagt-Werdens beiseite lassen und friedlich miteinander koexistieren.

Das Theaterlabor Bielefeld freut sich, Holgers und Weras Garten bespielen zu dürfen. Das 10-köpfige, eigens zusammen gestellte Ensemble aus Ersttäterinnen, weitgereisten Gästen und Theaterlabor-Veteranen und spielt im Rahmen des zweijährigen regionalen Kulturprojekts „Refugien in OWL – vom Wurzeln und Blühen“ gezielt abseits der Großstadt Bielefeld in möglichst naturnahen Räumen ohne viel Schnickschnack, Technik und Gedöns, um Erlebnisse zu schaffen, die den Gedanken der Nachhaltigkeit in sich tragen.

 

Begrenzte Zuschauerzahl, Ticketanfragen über info@theaterlabor.de

 


 

Im Juli und August sind wir in der Region mit zwei Projekten unterwegs. Wer Interesse an unserer nachhaltigen Kulturarbeit hat, schaue gern auf unsere Internetseite unter

https://theaterlabor.eu/nachhaltige-kulturarbeit/