30.03.2025
15:00 – 17:30 Uhr
Eintritt frei mit Kaffee und Kuchen
Neue Impulse aus der Freien Szene für Westfalen-Lippe: Erstmals vergibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die LWL-Kulturstipendien und fördert sechs Künstler:innen in ihren Arbeitsprozessen.
Beim künstlerischen Kaffeeklatsch geben die Stipendiat:innen erste Einblicke in ihre Vorhaben: Von einer musikalischen Neuinterpretation der „Konferenz der Vögel“ über kommunikative Lehmskulpturen, stille Kämpferinnen der Nachkriegszeit und Druckgrafik im ländlichen Raum bis zu Arbeiterinnenliteratur und Gartenstädten.
Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen und die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Für Kunstschaffende und alle, die sich für Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe interessieren.
Von und mit:
Eren Akşahin (Bielefeld) ist Multi-Instrumentalist und Komponist. Während des Stipendiums komponiert er eine Neuinterpretation der „Konferenz der Vögel“ von Fariduddin Attar für ein Ensemble aus traditionellen Instrumenten des Orients.
Dorothee Bielfeld (Bochum) ist bildende Künstlerin und Architektin und beschäftigt sich in den nächsten Monaten mit dem regionalen und nachhaltigen Material Lehm. Angedacht sind Entwürfe für eine begehbare Plastik, die sich zum Himmel öffnet: „himmel und erde“.
Miriam Michel (Bochum) ist u.a. Regisseurin, Performerin, Dramaturgin, Autorin. Unter dem Titel „Stille Kämpferinnen“ widmet sie sich Frauen, die zwischen 1945 und 1955 in Westfalen geboren wurden, und ihrem oft „unsichtbaren“ gesellschaftlichen Einfluss.
Franziska Jäger (Harsewinkel) ist bildende Künstlerin. Mit ihrem Vorhaben „Druckgrafische Verknüpfungen“ möchte sie ein Netzwerk für Druckgrafiker:innen im ländlichen Raum aufbauen. Für den Kaffeeklatsch packt sie ihre Mini-Druckpresse ein.
Kirsten Möller und Klaas Werner (Dortmund), beide Theatermacher:innen und Dramaturg:innen, sind Teil der Gruppe Anna Kpok. „Meine Stadt ist (k)ein Knüller in Reisekatalogen“ – ausgehend von diesem Zitat von Ilse Kibgis beschäftigen sie sich mit Arbeiterinnenliteratur in Zechensiedlungen und mit künstlich-dörflichen Strukturen von Gartenstädten.
Weitere Informationen zu den LWL-Kulturstipendien gibt’s unter: www.lwl-kultur.de/kulturstipendien
Veranstalter
LWL-Kulturabteilung
Das Projekt „LWL-Kulturstipendien 2025“ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Foto: „stattwalt“, Kunstprojekt von Dorothee Bielfeld, Anne Berlit und Frank Ahlbrecht © Deimel+Wittmar, Essen